Die weiße Rebsorte stammt aus Italien. Der Name leitet sich von der langgestreckten Traubenform ab (pigna = Tannenzapfen). Synonyme sind Aglionzina, Grechetto di Todi, Grechetto Gentile (2. Hauptname), Greco Bianco di Rogliano, Occhietto, Pallagrello di Avellino, Pallagrello di Caserta, Pallarella, Piedimonte Bianco, Pignoletta Bianca, Pignoletto Bolognese, Pignolino, Pulcinculo, Rébola (3. Hauptname), Ribolla Riminese, Strozzavolpe und Uve Pignole.
Nach einer nicht verifizierbarn Hypothese soll Pignoletto ein Nachkomme der von Plinius dem Älteren (23-79) erwähnten „Pino Lieto“ (fröhliche Tanne) sein. Die sehr alte Sorte wurde erstmals 1654 als „Uve Pignole“ erwähnt.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach