wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.121 ausführlichen Einträgen.

Pittermännchen

Einzellage in der Gemeinde Dorsheim im deutschen Anbaugebiet Nahe. Die Bezeichnung stammt aus dem 16. Jahrhundert, als „Petermännchen“ die volkstümliche Bezeichnung für eine kleine Silbermünze (Albus) war. Möglicherweise bezieht sich der Name auf den auf dieser Münze abgebildeten Petrus. Die unmittelbar an das Goldloch anschließende Lage scheint erstmals 1860 im Lagenkataster auf. Die nach Süden ausgerichteten Weinberge in 220 bis 300 Meter Seehöhe mit 40 bis 55% Hangneigung umfassen über sechs Hektar Rebfläche. Der von verwittertem Schiefer durchsetzte Boden weist einen hohen Anteil an Quarzit und Kieselsteinen auf. Hier wird vor allem der Riesling kultiviert. Anteile an der Lage haben z. B. die Weingüter Joh. Bapt. Schäfer, Pieroth, Schlossgut Diel und Schömehl.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.121 Stichwörter · 46.883 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.455 Aussprachen · 188.595 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe