Typische Glasform mit einem sich nach oben verjüngenden, tulpenförmigen Kelch, um die Aromen des Portweins auf die Nase zu konzentrieren. Es ähnelt stark einem Sherryglas (siehe unter Catavino) oder anderen Dessertweingläsern. Es ist (wegen höherem Alkoholgehalt eines Portweins) mit einem Volumen von nur 80 bis 140 ml deutlich kleiner als ein normales Weinglas und wird auch nur halb gefüllt. Zunehmend wird jedoch für roten Portwein eine dem Grappaglas ähnliche Form verwendet, bei der sich der Kelch nach oben hin etwas erweitert und durch die größere Flüssigkeitsoberfläche sich die Aromen besser entfalten können. Siehe auch unter Spirituosengläser, Weingläser, Weingefäße und Weingenuss.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi