wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.076 ausführlichen Einträgen.

Preußische Lagenklassifikation

Bis Mitte des 17. Jahrhunderts waren in Deutschland Lagennamen zur Hervorhebung besonderer Weinqualität bzw. der Herkunft eher unbekannt bzw. nicht üblich. Eine erste Klassifizierung erwähnt Friedrich Bassermann-Jordan (1872-1959) in seinem Werk „Geschichte des Weinbaus“ aus dem Jahre 1644, als der Rat von Würzburg (Franken) die Weinberge der Stadt in vier Gruppen einstufte. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Qualität des Rheinweins nach Orten und auch Lagen unterschieden. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Weinqualität zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor der deutschen Weine gegenüber der großen Konkurrenz aus Frankreich. Kaiser Napoleon (1769-1821) ließ um 1804 eine „Classification des Vines“ erarbeiten. Da das Rheinland zu dieser Zeit zu Frankreich gehörte, galten dieselben Bewertungsgrundsätze wie für die weltberühmten französischen Lagen. Die besten wurden als Grand Cru klassifiziert. Nach der Niederlage Napoleons bei Waterloo im Juni 1815 wurde auf dem Wiener Kongress das Rheinland zur preußischen Provinz.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.076 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.411 Aussprachen · 186.785 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe