Der französische Weinbaufachmann Victor Pulliat (1827-1896) wurde am Weingut „Domaine de Tempéré“ in Chiroubles (Beaujolais) geboren. Inspiriert durch ein Buch von Alexandre Pierre Odart (1778-1866) begann er verschiedene Rebsorten aus der ganzen Welt zu sammeln, wobei sich im Laufe der Zeit ein Bestand von über tausend Stück ergab. Mit Alphonse Mas gründete er die von 1874 bis 1880 erscheinende Fachzeitschrift „Le Vignoble“ (Der Weinberg). Im Jahre 1869 gründete er die Weinbaugesellschaft von Lyon und widmete sich vor allem der Bekämpfung der Reblaus, die zu dieser Zeit in seiner Heimatregion Beaujolais verheerende Schäden verursachte.
Er war ein Vertreter der „amerikanischen Lösung“ und propagierte durch Vorlesungen und Konferenzen die Veredelung der Gamay-Rebstöcke auf amerikanischen Taylor-Unterlagen. Als im Jahre 1879 das französische Embargo gegen die Einfuhr amerikanischer Reben als nutzlos aufgehoben wurde, bot Pulliat den Winzerfamilien nach der Sonntagsmesse in der Kirche von Saint-Germain in Chiroubles kostenlosen Pfropfunterricht an. Damit trug er maßgeblich zur Rettung des Weinanbaus im Beaujolais und zur Akzeptanz des damals noch heftig umstrittenen Veredelungsverfahrens bei.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)