Der Name stammt aus der Hindi-Sprache (panca = fünf) und weist darauf hin, dass das klassische Getränk aus fünf Teilen hergestellt wurde (Tee, Alkohol, Zucker, Früchte, Wasser). Englische Seefahrer der East India Company brachten das Rezept vermutlich im 17. Jahrhundert von Indien mit nach Europa. Damals galt es in England als liebstes alkoholisches Getränk der konservativen Tories. Der englische „punch“ wurde anschließend in Deutschland unter den Namen „Punsch“ bekannt. Heute wird der heiße Punsch aus Wein (vorwiegend Rotwein), Tee, Arrak oder Rum, Zitronen- und/oder Orangensaft, Gewürznelken und Zucker bereitet. Beim Eierpunsch werden Eier zugesetzt. Das Getränk sollte nicht bis zum Kochen erhitzt werden, um das Aroma und den Alkohol zu erhalten. Die Zutaten und die Rezepte für Bowle (zumeist kalt serviert), Grog, Glühwein und Jägertee sind recht ähnlich. Siehe eine Aufstellung ähnlich zubereiteter Alkoholikas unter Mischgetränke und weinhaltige Getränke.
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach