Messgerät (grch. pykno = dicht gedrängt) für die Bestimmung der Relativen Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten dürch Wägung. Das erste Gerät solcher Art wird dem arabischen Universalgelehrten Abu Raihan Muhammad al-Biruni (973–1048) zugeschrieben. Es besteht aus einem Glaskolben mit dünn durchbohrtem Glasstopfen und muss auf ein bestimmtes Volumen geeicht sein. Füllt man es nacheinander mit der zu untersuchenden Flüssigkeit und mit Wasser auf und wägt beides, so kann die Dichte bestimmt werden. Mittels Pyknometer können unter anderem Mostgewicht und Alkoholgehalt bestimmt werden. Siehe auch unter Refraktometer sowie bezüglich anderer Methoden bzw. Messgeräte unter analytische Prüfung.