wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Einer der sechs Bundesstaaten von Australien; siehe dort.

Der Staat Australien (Commonwealth of Australia) auf der Südhalbkugel der Erde mit der Hauptstadt Canberra umfasst das Festland des Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean mit insgesamt 7,688.287 km². Die Nachbarstaaten sind Neuseeland im Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.

Australien - Landkarte und Flagge

Australien ist eine parlamentarische Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage im „Commonwealth of Nations“ (großteils ehemalige Gebiete des Britischen Empire) mit demokratischer Verfassung. Der britische Monarch ist König und Staatsoberhaupt von Australien, der durch den australischen Generalgouverneur vertreten wird.

Historie

Im Jänner 1788 landete ein englisches Schiff mit 300 Sträflingen und Bewachungspersonal an der südöstlichen Küste Australiens im Hafen der noch im selben Jahr gegründeten Stadt Sydney. Befehlshaber war Captain Arthur Phillip (1738-1814), der spätere erste Gouverneur des Bundesstaates New South Wales. Er hielt schriftlich fest, „dass der Weinbau in einem so günstigen Klima bis zu jedem gewünschten Grad der Perfektion getrieben werden kann.

Es wurde sofort mit der Anpflanzung der mitgebrachten Rebstöcke begonnen, wo heute der denkmalgeschützte Royal Botanic Garden in Sydney liegt. Der 1816 eröffnete Garten, in dem später der erste Zoo Sidneys eröffnet wurde, ist heute die älteste wissenschaftliche Einrichtung Australiens und eine der wichtigsten historischen botanischen Einrichtungen der Welt. Aber es sollte doch 200 Jahre dauern, bis sich der australische Weinbau etablieren konnte. Die ersten Jahrzehnte wurde in so exzessiver Menge Rum getrunken, dass das Lager „Rum-Corps“ hieß.

Australien - Barossa Valley

australische Weinbaupioniere

Als „Vater des australischen Weinbaus“ gilt der Schotte James Busby (1802-1871), der 1825 nördlich von Sydney im Hunter Valley eine Farm grümndete. Von einer Reise nach Europa brachte er 1833 hunderte Rebsorten-Stecklinge mit, darunter auch die Syrah, die als Shiraz berühmt wurde. Busby publizierte über Rebenkunde, Weinbau und Weinbereitung. Seine Anleitungen nutzten schlesische Einwanderer ab 1841 beim Anlegen von Weingärten.

Im Jahre 1845 gründete der englische Arzt Dr. Christopher Penfold (1811-1870) sein Weingut im Barossa Valley, das unter Penfolds noch heute besteht. Ein zweiter Pionier in diesem Bereich war der Deutsche Joseph Ernest Seppelt (1813-1868) im Jahre 1851 mit seinem Weingut Seppeltfield. John Riddoch (1827-1901) legte Anfang der 1890er-Jahre erstmals Weingärten im berühmten Bereich Coonawarra an und löste damit dort einen Boom aus.

Ebenso große Bedeutung hatte Thomas Hardy (1830-1912), der im Jahre 1853 im McLaren Vale ein Weingut gründete. Eine wichtige Rolle spielten auch Schweizer wie zum Beispiel Hubert de Castella (1825-1907), die den Weinbau im Yarra Valley begründeten. Im Jahre 1919 wurde in Merbein (Sunraysia, Bundesstaat Victoria) eine Weinbau-Forschungsanstalt gegründet, die dann im Jahre 1927 an die Forschungsanstalt CSIRO angegliedert wurde. Zwei weitere wichtige Weinbau-Institutionen sind das AWRI und die Charles Sturt University.

Weinstile

Über hundert Jahre lang wurden in Australien vorwiegend schwere, alkoholreiche Süßweine produziert, die in aufgespriteter Form als „Australian Port“ vermarktet wurden. Ab Anfang der 1960er-Jahre erfolgte vorerst ein Wandel zu frischen Weißweinen. Maßgeblich beteiligt an dieser Entwicklung war der bekannte Weinmacher Len Evans (1930-2006). Ein Meilenstein war der vom legendären Kellermeister Max Schubert (1915-1994) im Jahre 1959 kreierte „Grange Hermitage“, ein im Bordeauxstil hergestellter Rotwein des Weingutes Penfolds.

Dies war dann letztlich ab Mitte der 1960er-Jahre der Initial-Punkt für die Produktion ausgezeichneter Rotweine vor allem aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Shiraz, die sowohl sortenrein oder als Cuvées produziert und vermarktet werden. Ein weiterer Pionier war der im Jahre 1961 aus Deutschland eingewanderte Wolfgang Blass (*1934). Australische Önologen sind als Flying Winemakers bezeichnete Berater weltweit begehrt.

Weinjournalisten

Australien wurde innerhalb nur einer Generation zur echten Weintrinkernation. Dazu haben auch Journalisten wie Len Evans, James Halliday, Campbell Mattinson und Jeremy Oliver durch Bücher, Publikationen und Weinführer beigetragen.

Produktionsmengen und Rebsorten

Im Jahre 2022 umfassten die Weinberge 146.244 Hektar Rebfläche und die Wein-Produktionsmengen 13,1 Millionen Hektoliter. Etwa 80% der Produktion entfällt auf Multis. Großteils sind es Varietals (Rebsortenweine). Etwa 70% sind in Bag-in-Boxes abgefüllte Massenweine. Es werden auch große Mengen Tafeltrauben und...

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 219.097 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER