wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Rabennest

Alte volkstümliche Bezeichnung für einen Rebkopf mit zahlreichen wilden Trieben; siehe unter Rebstock.

Im taxonomischen System wird die Weinrebe der Subklasse Rosidae (Rosenpflanzen), der Ordnung Vitales (Weinrebenartige), der Familie Vitaceae (Rebengewächse) sowie der Gattung Vitis, den Weinreben zugeordnet (siehe dazu unter Reben-Systematik). Es handelt sich um eine Schlingpflanze, die sich ursprünglich auf Bäumen hochrankte. Eine Weinrebe kann dabei riesige Ausmaße erreichen und im Extremfall bis über 300 Jahre alt werden. Die Morphologie gliedert sich in die drei Hauptorgane Wurzeln, Sprossachse (Stamm mit den Trieben) und Blätter. Das gesamte Wurzelsystem liegt unter der Erde, der größte Teil davon in einer Tiefe von 20 bis 50 Zentimeter, was aber natürlich stark vom Bodentyp abhängig ist. Dadurch wird der Rebstock im Boden verankert und mit allem Notwendigen wie Wasser und Nährstoffen versorgt.

Weinrebe - Weintraube, Rebstock und Weinberg

Unterteil (Wurzelwerk)

In vielen Ländern der Neuen Welt ist eine künstliche Bewässerung üblich, in der EU ist dies erlaubnispflichtig. Bei der durch die Veredelung üblichen Form der Pfropfreben werden die Wurzelfunktionen durch die Unterlage erfüllt. Der ideale Boden besitzt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wasserspeicherungs-Vermögen und Wasserabzug, so dass die Wurzeln gezwungen sind, sich weit und tief in der Erde auszubreiten. In lockerem Boden können die Fußwurzeln bis zu 15 Meter Tiefe vordringen. Die Seitenwurzeln breiten sich vorwiegend in den oberen Schichten aus und nehmen über die dünnen Faserwurzeln (Wurzelhaare) Wasser und Nährstoffe auf. Die über den Seitenwurzeln befindlichen Tauwurzeln (Saugwurzel, Luftwurzel, Tagwurzel, Taugeweide,Tausauger) verbreiten sich ganz knapp unter der Erdoberfläche; sie nehmen den Tau oder Reif auf.

Rebstock - Unterteil und Oberteil-

Oberteil (Edelreiser)

Über der Erdoberfläche liegt zuerst das „alte Holz“, das sind der aus dem bei der Veredelung aufgepfropftem Edelreis gebildete Stamm und die davon abzweigenden Kordone (Schenkel). Am Stamm (auch unter der Erde) können...

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.887 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe