wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Rabigato

Die weiße Rebsorte stammt aus Portugal. Der sich auf die langgestreckte Traubenform beziehende verballhornte Name bedeutet „Katzenschwanz“ (Rabo de Gato), einige Synonyme deuten mit „Affenschwanz“ oder „Schafsschwanz“ ebenfalls darauf hin. Synonyme sind Alva, Baldsena, Carrega Besta, Estreito, Estreito Macios, Muscatel Brava, Muscatel Bravo, Não Há, Rabigato Respigueiro, Rabisgatos, Rabo de Asno, Rabo de Carneiro, Rabo de Gato, Rodrigo Affonso, Rodrigo Alfonso, Roupeiro (Portugal); Puesta en Cruz (Spanien).

Rabigato - Weintraube und Blatt

Abstammung

Die Sorte wurde erstmals im Jahre 1771 erwähnt. Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Cayetana Blanca x unbekannter Vatersorte. Sie darf auf Grund zum Teil gleicher Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Donzelinho Branco, Estreito Macio, Fernão Pires (Synonym Maria Gomes), Malvasia Fina oder Rabo de Ovelha (Synonym Rabigato) verwechselt werden. Direkte Nachkommen sind die Sorten Côdega de Larinho, Praca und Rabigato Moreno

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.085 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 230.107 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER