wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.076 ausführlichen Einträgen.

Das „Weingut von Racknitz“ liegt in der Gemeinde Odernheim im deutschen Anbaugebiet Nahe. Es handelt sich um den ehemaligen Gutshof des Klosters Disibodenberg. Seit mehr als 200 Jahren befinden sich Weingut und Klosterruine im Eigentum der Familie von Racknitz, wobei die Ruine 1989 in die Scivias-Stiftung eingebracht wurde. Luise von Racknitz-Adams und Matthias Adams sind seit 2003 die Eigentümer des Weinguts. Die Weinberge umfassen 15 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Rotenfels (Traisen), Königsfels (Schloßböckelheim), Kloster Disibodenberg nahezu in Alleinbesitz (Odernheim), sowie Hermannshöhle, Kertz, Klamm, Kieselberg (Oberhausen) und Rosenheck (Niederhausen). Sie sind mit bis zu 60 Jahre alten Riesling-Reben bestockt. Die Arbeiten erfolgen nach Richtlinien des Biologischen Weinbaus. Besonderheit ist der konsequent lagen- und herkunftsbezogene Ausbau, womit die Nahe-Besonderheit der Heterogenität der Böden herausgearbeitet wird. Die Vergärung erfolgt grundsätzlich mit weinbergseigenen Hefen (keine Reinzuchthefen). Die Weine lagern im Stahltank möglichst bis zur Abfüllung auf der Feinhefe. Bis auf die edelsüßen werden alle Weine als Qualitätsweine b.A. vermarktet.

Im November 2008 fand Luise von Racknitz-Adams in der Einzellage Kloster Disibodenberg in einem nicht bewirtschafteten Teil verwilderte alte Reben der historischen Rebsorte Weißer Orléans. Für den Rebsortenforscher Andreas Jung, der den außergewöhnlichen Fund begutachtete, handelt es sich bei diesen alten Reben um die ältesten Deutschlands und wahrscheinlich sogar der Welt. Er nimmt nämlich an, dass sie zumindest 500 Jahre alt sind und aus jener Zeit stammen (1559), als das Kloster und der damit zusammenhängende Weinbau auf den historischen Terrassen aufgegeben wurden. In dieses Kloster war Hildegard von Bingen (1098-1179) im Jahre 1112 als ganz junge Novizin eingetreten. Aus den wilden fünf Orléans-Rebstöcken werden Ableger gezogen, mit denen wieder ein Weinberg wieder angelegt werden soll. Gemäß EU-Vorschriften muss die Rebfläche als Versuchsweinberg geführt werden. Mit ersten Erträgen rechnet man nicht vor 2014.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.076 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.411 Aussprachen · 186.785 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe