wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Raeticum

Der erste Autor, der über einen Wein dieses Namens berichtete, war Cato der Ältere (234-149 v. Chr.), der ihn qualitätsmäßig gleich nach dem Falerner reihte. Weitere antike Autoren, die sich über den Wein lobend äußerten waren Strabo (63 v. Chr.-28 n. Chr.), Tacitus (55-120). Vergil (70-19 v. Chr.), Columella (+70) und Plinius der Ältere (23-79). Nach einer zeitgenössischen Aussage war der berühmte antike Wein (Vinum raeticum) auf den Tischen der Reichen zu finden. Angeblich war er auch ein Lieblingswein von Kaiser Augustus (63 v.-14 n. Chr.). Er wurde aus einer als Uva Raetica (Uva Raetica, Uva Rhetica, Uva Rheticae, Vites Rhaeticas und auch Uva Scripula) bezeichneten Rebsorte gekeltert. Nach Plinius wurde diese Rebe angeblich vom aus Mittelgriechenland stammenden Volksstamm der Phoker aus Marseille in dieses Gebiet gebracht. Der Name leitet sich entweder von der römischen Provinz Raetia oder von der Gemeinde Raetia bei Verona in Venetien ab. Die Provinz Raetia umfasste ein großes Gebiet mit Teilen in Norditalien, Tirol-Österreich, der Schweiz und Süddeutschland.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.887 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe