wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Der  österreichisch-ungarische Weinbaufachmann Emerich Ráthay (1845-1900) entstammte einer ungarischen Adelsfamilie und studierte an der Universität in Wien. Er wurde 1874 von August-Wilhelm Babo (1827-1894) an das Klosterneuburger Weinbauinstitut (Niederösterreich) berufen und lehrte hier die Fächer Mineralogie, Geologie, Botanik, Zoologie und Pflanzen-Krankheiten. Der Schwerpunkt seiner zoologischen Studien war die Biologie der Reblaus, des Traubenwicklers und der San-José-Schildlaus, worüber er in großem Umfang publizierte. Sein erstes Werk „Getreidekörner, Mehl und Brot“ erregte 1874 wegen der darin beschriebenen Selbstversuche Aufsehen. 

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.051 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 218.965 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER