wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Rebeln

Österreichische Bezeichnung (auch Abrebeln) für das Abbeeren (Entrappen); siehe dort.

Bezeichnung (auch Entrappen, Rebeln) für das Entfernen des Traubengerüstes (Rappen) bzw. Lösen der Beeren von den Weintrauben. Dadurch soll verhindert werden, dass die besonders in grünen Traubenstielen geschmacklich unangenehmen Gerbstoffe in den Traubenmost gelangen. In früheren Zeiten wurden die Weintrauben zum Großteil im Gesamten verarbeitet, da das manuelle Entfernen der Stiele zu mühsam und aufwändig war. Ein „G’rebelter (Wein)“ galt früher in Österreich umgangssprachlich als besondere Qualität. Darüber gibt es auch ein „Wienerlied“, welches gerne bei den Heurigen (Buschenschank) in Wien gesungen wird (Aber g’rebelt muss er sein).

Abbeeren - Maschine

Durchführung/Vorgang

Bei der Weißweinbereitung wird fast immer, bei der Rotweinbereitung zum Großteil abgebeert. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden mechanische Geräte wie die Abbeermaschine (Rebler) und die Traubenmühle (Quetschmühle) erfunden. Beim maschinellen Abbeeren werden die Weintrauben mittels einer Stachelwalze durch eine Gittertrommel gefördert, wo die Beeren durchfallen. Erst danach erfolgt das Quetschen mittels Traubenmühle.

Diese zwei Geräte werden zum...

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.202 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER