Für mit Weinreben bepflanzte Flächen gibt es in den Weinbauländern viele Bezeichnungen. Im deutschsprachigen Raum sind Rebberg, Weinberg, Wengert, Wingert (vor allem in Deutschland) oder Weingarten (vor allem in Österreich) gebräuchlich. Dies kann ein relativ kleiner Bereich (in Besitz eines einzigen Eigentümers), aber genauso gut ein sehr großer Bereich sein, den sich viele Besitzer teilen. Es muss sich auch nicht in jedem Fall um eine zusammenhängend mit Rebstöcken bepflanzte Fläche handeln. Bei einer Zersplitterung spricht man von Streuweinberg. Beim Weinberg muss das trotz des Namensteils „berg“ nicht unbedingt eine Hanglage mit mehr oder weniger starker Neigung sein, sondern wird oft romantisierend oft auch für ebene Flächen verwendet. Das Bild zeigt die Riede Zieregg vom Weingut Manfred Tement in der Südsteiermark (Österreich):
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena