Bezeichnung für ein System bzw. eine chemische Reaktion (Kunstwort aus Reduktion und Oxidation), bei der ein Reaktionspartner reduktiv (z. B. Sauerstoff) und der zweite oxidativ (z. B. Wasserstoff) wirkt. Dies heißt, dass das Reduktionsmittel (Wasserstoff) Elektronen an das Oxidationsmittel (Sauerstoff) abgibt. Im gegenständlichen Beispiel entsteht Wasser. Mit der Reduktion ist also grundsätzlich immer auch eine Oxidation verbunden. Beide Prozesse zusammen sind Teilreaktionen einer sogenannten Redoxreaktion. Dazu zählen viele Verbrennungs- und Stoffwechselvorgänge, wie die Gärung und die Photosynthese. Der Weinfehler Mannitstich entsteht durch Redoxreaktion von Fructose (Fruchtzucker). Im Wein sind sowohl oxidative als auch reduktive Bestandteile enthalten. Siehe zum Thema auch unter Alterung und Flaschenreifung.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi