Optisches Messgerät (auch Brechzahlmesser), mit dem mittels Lichtbrechung die Konzentration von Flüssigkeiten oder festen Körpern ermittelt werden kann. Eine Variante eines solchen Gerätes wurde vom deutschen Physiker Ernst Abbe (1840-1905) entwickelt, der Inhaber der Firma Zeiss war. Im Weinbau kann dadurch der Zuckergehalt in Form des Mostgewichtes und damit potentielle Alkoholgehalt schon in den Weintrauben im Weingarten bzw. im Traubenmost bestimmt werden. In einem zwischen zwei Prismen eingeschlossenen Tropfen Traubenmost wird das Licht je nach dem Zuckergehalt gebeugt und der Wert zumeist in einer je Weinbauland unterschiedlichen Maßeinheit (zum Beispiel Brix, Oechsle und KMW = Klosterneuburger Mostwaage) gemeinsam auf einer Skala am Okular angezeigt. Je konzentrierter die Zuckerlösung, desto stärker wird das Licht gebrochen.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)