wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Remuage

Französische Bezeichnung (dt. Rütteln) für einen bei der Herstellung von Schaumwein gebräuchlichen Vorgang als Vorbereitung für das darauffolgende Dégorgement (Entfernung des Hefesatzes). Das Verfahren wurde von Antoine de Müller, dem legendären Kellermeister der Firma Veuve Clicquot-Ponsardin, um das Jahr 1815 erfunden. Schon bei der Dosage (Zugabe der „Liqueur de tirage“) für das Auslösen der zweiten Gärung in der Flasche werden zunehmend von vielen Produzenten so genannte Rüttelhilfen zugegeben, wodurch das Ausfällen des Hefedepots leichter bewerkstelligt wird. Zumeist ist dies ein Gemisch aus Bentonit und Tannin, das ein Ankleben des dadurch körnigen Depots am Flaschenglas verhindert und ein gleichmäßiges Entlanggleiten an der Flascheninnenwand bewirkt. Die Flaschen werden mit dem Hals in die anfangs sehr steil gestellten dachförmigen Rüttelpulte (Rütteltische, frz. Pupitres) gesteckt (Bretter mit runden Löchern waren seit alters her zum Abtropfen gespülter Weinflaschen in Gebrauch). Am Anfang haben die Rüttelpulte eine fast waagrechte Position und werden dann immer steiler gestellt (siehe Bild). In der Regel fasst ein Pupitre rund 60 Flaschen Schaumwein.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.886 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe