wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.119 ausführlichen Einträgen.

Retsina

Der geharzte Wein (Rezine = Harz) zählt wohl zu den bekanntesten Weinen Griechenlands, der schon im antiken Hellas hergestellt wurde. Durch das heiße Klima wurden die Griechen mit dem Problem der Haltbarkeit konfrontiert. Deshalb dichtete man die Amphoren mit Kiefernharz ab oder gab auch auf die Oberfläche des Weines eine Harz-Öl-Schicht. Fälschlicherweise nahm man aber damals auf Grund fehlender Kenntnis an, dass die ausschließlich durch den Verschluss erreichte bessere Haltbarkeit auf das Harz zurückzuführen sei. Daraus entwickelte sich der für die griechische Trinkkultur charakteristische Wein, wobei die Methode des Harzens bis heute angewendet wird. Neben dem Verdea von der ionischen Insel Zakynthos ist dies einer der zwei Weine, die mit dem speziellen Prädikat OKP (ursprungsgeschützt und mit traditioneller Keltermethode) ausgezeichnet sind. Retsina-Weine werden in den Versionen weiß, rosé und rot produziert. Die häufigste Form ist der weiße Retsina, der zumeist aus der Rebsorte Savatiano und in geringen Mengen aus der Sorte Roditis oder auf Samos auch aus Moschato Aspro (Muscat Blanc) gekeltert wird. Der als Kokkineli bezeichnete Roséwein wird aus einem Traubengemisch von Savatiano und Mandilaria gewonnen, die rare rote Version wird ausschließlich aus der Sorte Mandilaria produziert.

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.119 Stichwörter · 46.879 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.453 Aussprachen · 188.536 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe