Lockerung des Bodens vor der Neuanlage eines Weingartens durch tiefes Pflügen in einer Tiefe von in der Regel je nach Bodentyp zumindest 30 bis 80, in seltenen Fällen bis 120 Zentimeter (das niederländisch-französische Rigole bedeutet tiefe Rinne oder Entwässerungs-Graben). Die zum Teil seit tausend Jahren genutzten Weingartenböden wurden früher alle 30 bis 80 Jahre von Hand rigolt. Heute erfolgt dies maschinell alle 20 bis 40 Jahre, soweit nicht vollständig darauf verzichtet wird. Dadurch wird eine Lockerung des Bodens, die Beseitigung von verdichteten Schichten sowie die Anreicherung des Unterbodens mit fehlenden Nährstoffen erreicht, was besonders beim Pflanzen der Jungreben sehr wichtig ist. Wurzelrückstände müssen dabei vollständig entfernt werden, um ein späteres Verfaulen und damit Ausbreiten von Bakterien zu verhindern. Diese Arbeit wird im Spätherbst bis zum Winteranbruch verrichtet. Der daraus resultierende Boden wird als Rigosol bezeichnet. Siehe auch unter Düngung und Roden, sowie eine komplette Aufstellung aller Tätigkeiten unter Weingartenpflege.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien