Traditionelles Weinglas mit 0,2 oder 0,25 Liter Volumen. Vermutlich leitet sich der Name von „Vitrum Romarium“ (römisches Glas) ab. Früher wurden damit Bruchstücke altrömischen Glases bezeichnet, welche man in Deutschland zur Schmelze benutzte und daraus diese Gläser fertigte. Nach einer anderen Version soll sich der Begriff auf das niederdeutsche Wort „römen“ (rühmen) beziehen und „Ruhmglas“, also sinngemäß „Prunkglas“ bedeuten.
Der Begriff wurde zum ersten Mal im Jahre 1501 in Neuss (Nordrhein-Westfalen) verwendet. Vorläufer des Römers war der Berkemeyer-Becher aus dem 16. Jahrhundert aus grünem Waldglas, das ist grünlich gefärbtes Pottascheglas (Bild links). Signifikant ist der bauchig-apfelförmige, dickwandige Kelch auf einem sich nach oben verjüngendem, dickem Stiel auf breitem Fuß. Der Fuß ist zwecks Griffsicherheit mit Noppen (Nuppen), das heißt Einbuchtungen, besetzt.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien