Beschreibung für den typischen Geruch (Duft) und Geschmack eines Weines im Rahmen einer Weinbewertung bzw. Weinansprache. Rosen haben ein breites Spektrum unterschiedlicher Aromen nach Apfel, Honig, Himbeere, Iris, Klee, Kresse, Moos, Orange, Pfeffer, Veilchen, Zitrone und anderen. Verantwortlich für den Ton sind die chemischen Stoffe Citronellol, Damascenon, Geraniol und Nerol. Einen Rosenton weisen vor allem Weißweine aus Traminer-Sorten/Spielarten, aber auch Muskateller-Sorten/Spielarten und Riesling auf. Einige dieser Sorten werden auf Grund dieses Aromas zu den so genannten Bukettsorten gezählt. In diesem Zusammenhang wird auch oft der Begriff parfümiert verwendet.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien