Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Grapello, Gropello, Pulcella, Pulicella, Rossetta, Rossetta de Lago, Rossetta di Montagna, Rossignola della Valle, Rossignola Valle Pulicella, Rossignola Montagna, Rossignola Veronese, Rossiola, Rossola und Rusciola. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Rosetta di Montagna oder Rossola Nera verwechselt werden. Die spät reifende Rebe ist anfällig für beide Mehltauarten, Botrytis, Esca und Traubenfäule. Sie erbringt säure- und tanninbetonte Rotweine. Die Sorte wurde erstmals im Jahre 1818 in der Provinz Verona in Venetien erwähnt. Dort ist sie in den DOC/DOCG-Weinen Bardolino, Breganze, Valdadige und Valpolicella zugelassen. Im Jahre 2016 wurden 49 Hektar Rebfläche mit sinkender Tendenz ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien