Die weiße Rebsorte stammt aus Italien bzw. aus dem ehemaligen Habsburgerreich Österreich-Ungarn. Es gibt rund 175 Synonyme, die ein hohes Alter und früher weite Verbreitung bezeugen. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Valentin, Valentin Rouge, Velteliner Rouge, Velteliner Rose (Frankreich); Herera Valtellina, Rossera, Rossola, Valtellina, Veltliner Rosso, Uva di Saint Valentino (Italien); Ranfolica (Kroatien); Ariavina, Feldleiner, Feldleiner Rothlichter, Feldliner, Feldlinger, Fleischroter Veltliner, Fleischrother Velteliner, Fleischrother Veltliner, Fleischtraminer, Fleischtraube, Fleischweiner, Große Fleischtraube, Großer Roter Veltliner, Großer Traminer, Männliche Ariavina, Ranfolina, Riegersburger Rothköpfel, Roter Riesling, Roter Velteliner, Rotmehlweißer, Rotmuskateller, Roter Muskateller, Rotreifler, Todträger Rotreifler, Ziegelroth (Österreich); Buzyn, Roter Veltliner Baldig, Veltlínske Červené (Slowakei); Ryvola Cervena, Tarant Cerveny (Tschechien); Maucnjk, Mavcnik, Mavenick, Mavenik, Nagyburgundi Kék, Nagy Veltelini, Piros Veltelini, Shopotna (Ungarn).
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen