Die rote Rebsorte stammt aus dem Grenzgebiet Schweiz/Italien. Synonyme sind Bailloz, Blaue Savoyertraube, Cornalin, Cornalin du Valais, Höllenwein, Landroter, Rouge du Valais Vin d’Enfer. Schon der französische Ampelograph Adrien Berget vermutete 1903, dass der Ursprung der Sorte im angrenzenden italienischen Aostatal liegt. Gemäß 2003 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen den Aostatal-Sorten Petit Rouge x Mayolet. Die Sorte ist ein Elter der oft mit ihr verwechselten Cornalin (Cornalin d’Aoste, Humagne Rouge), sowie von Goron de Bovernier, Neret di Saint-Vincent und Roussin. Außerdem gibt es eine enge Beziehung zur Sorte Vien de Nus. Vom Aostatal gelangte sie schon vor langer Zeit in das Wallis. Es handelt sich um eine der ältesten Sorten in der Schweiz, die hier schon über Jahrhunderte angebaut wird (im Ursprungsland ist die Sorte verschwunden). Dort wird sie zur Rebsortengruppe Alte Gewächse gezählt.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)