RTK ist die zumeist verwendete Abkürzung für „rektifiziertes Traubenmost-Konzentrat“. Rektifikation ist ein thermisches Trennverfahren zum Auftrennen einer homogenen Lösung aus zwei oder mehr Stoffen durch wiederholte Destillation bzw. Gegenstromdestillation. Dadurch ergibt sich eine Konzentration aller löslichen Stoffe. Es entsteht ein Produkt ohne den bei anderen Verfahren durch Erhitzung entstehenden Karamellgeschmack. Es wird durch teilweisen Wasserentzug unter Anwendung verschiedener Methoden hergestellt. Das ist auch der Unterschied zu konzentriertem Traubenmost.
Die Herstellung erfolgt zumeist durch Vakuum-Verdampfung von Traubenmost bei sehr niedrigen Temperaturen, um den unerwünschten Karamellgeschmack zu verhindern (deshalb ist Feuerwärme obsolet). Die Herstellung mit dem chemischen Verfahren Ionenaustausch unterliegt EU-Verordnungs-Richtlinien. Das Verfahren Spinning Cone Column ist innerhalb der EU nicht zugelassen. Aus den USA so behandelte Weine dürfen aber in der EU vermarktet werden.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg