Bezeichnung für Stoffe, die eine Sedimentation (Ablagerung) der Hefen nach der Flaschengärung eines Schaumweins verbessern bzw. beschleunigen. Damit wird ein Ankleben des dadurch körnigen Depots am Flaschenglas verhindert und ein gleichmäßiges Entlanggleiten an der Flascheninnenwand bewirkt. Die Zugabe zum Grundwein erfolgt zum Zeitpunkt der Dosage (Füll-Dosage). Als Rüttelhilfe werden zum Beispiel Bentonit und Tannin oder spezielle Präparate verwendet. Siehe dazu unter Remuage. Der gesamte Prozess der Schaumweinerzeugung ist unter Champagner beschrieben.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden