Die Bezeichnung für diese Spirituose leitet sich vom englischen „rumbullion“ (Aufruhr, Tumult) ab und bezieht sich vermutlich auf übermäßigem Genuss davon. Sie wird aus Melasse des Zuckerrohrs gewonnen, seltener aus frischem Zuckerrohrsaft. Der sogenannte Inländerrum wird aus Zuckerrüben-Melasse destilliert. Der Alkoholgehalt beträgt zum. 37,5% vol; einen hochprozentigen Rum mit zum. 57,15% vol. nennt man „Overproof Rum“. Wo genau der erste Rum hergestellt wurde, ist unbekannt, als wahrscheinlichster Ursprung gilt die ehemalige britische Kolonie Barbados. Es werden aber auch Hispaniola (Haiti und Dominikanische Republik), Kuba und Brasilien genannt. Er entstand jedenfalls als Abfallprodukt des Zuckerrohr-Anbaus. Einer der größten Hersteller ist der Getränkemulti Bacardi-Martini Limited. Rum ist ein äußerst beliebter Bestandteil von vielen Cocktails, sowie anderer alkoholischer Mischgetränke wie zum Beispiel Feuerzangenbowle, Glühwein und Grog.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)