Die Bezeichnung für diese Spirituose leitet sich vom englischen „rumbullion“ (Aufruhr, Tumult) ab und bezieht sich vermutlich auf die Wirkung durch übermäßigem Konsum. Sie wird aus Melasse (Bild unten) des Zuckerrohrs gewonnen, seltener aus frischem Zuckerrohrsaft. Der sogenannte Inländerrum wird aus Zuckerrüben-Melasse destilliert. Der Alkoholgehalt beträgt zum. 37,5% vol; einen hochprozentigen Rum mit zum. 57,15% vol. nennt man „Overproof Rum“.
Als wahrscheinlichster Ursprung gilt die ehemalige britische Kolonie Barbados. Es werden aber auch Hispaniola (Haiti und Dominikanische Republik), Kuba und Brasilien genannt. Er entstand jedenfalls als Abfallprodukt des Zuckerrohr-Anbaus. Einer der größten Hersteller ist der Getränkemulti Bacardi-Martini Limited. Die 6 meistverkauften Rummarken sind Bacardi, Captain Morgan, Havana Club, McDowell's No.1 Rum, Ron Barceló und Tanduay. Rum ist ein beliebter Bestandteil viler Cocktails, sowie anderer alkoholischer Mischgetränke wie Feuerzangenbowle, Glühwein und Grog.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden