Die Republik Rumänien (rumänisch România, abgeleitet vom lat. Romanus) in Südosteuropa mit der Hauptstadt Bukarest umfasst 238.397 km². Das Land liegt am Schwarzen Meer und erstreckt sich in westlicher Richtung über den Karpatenbogen bis zur Pannonischen Tiefebene. Es grenzt im Süden an Bulgarien, im Westen an Serbien und Ungarn, im Norden sowie im Osten an die Ukraine und Moldawien. Der Staat ist in 41 Kreise (Județe) sowie die Hauptstadt Bukarest gegliedert.
Rumänien zählt mit 6.000 Jahren Weingeschichte zu den ältesten und traditionsreichsten Weinbauländern Europas. Bereits der griechische Dichter Homer erwähnte im 8. Jahrhundert vor Christi in seiner Ilias die thrakischen Weine und der Historiker Herodot (482-425 v. Chr.) erzählt vom Weinhandel der griechischen Kolonisten an der Schwarzmeerküste. Deutsche Siedler aus der Rheinmoselgegend folgten dem Ruf des ungarischen Königs Géza II. (1130-1162), dem damaligen Herrscher über dieses Gebiet, und belebten im 12. Jahrhundert den Weinbau in Siebenbürgen. Im 18. Jahrhundert waren das die von der Habsburger-Herrscherin Maria Theresia (1717-1780) ins Land geholten Schwaben. Die heute zu Moldawien zählende historische Landschaft Bessarabien war Anfang des 19. Jahrhundert hauptsächlich von Rumänen bewohnt und gehörte 1917 bis 1940 zu Rumänien.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi