Der deutsche Naturforscher, Botaniker und Doktor der Medizin Philipp Jakob Sachs von Löwenheim (1627-1672) studierte in Leipzig bis zur Magisterwürde. Danach besuchte er die berühmtesten Universitäten und Ärzte der Niederlande, Frankreichs und Italiens und promovierte in Padua im Jahre 1651 als Dr. med. In der Folge betrieb er im schlesischen Breslau (heute Polen) eine ärztliche Praxis. Im Jahre 1658 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher „Academia Naturae Curiosum“ aufgenommen. Um dafür die statutengemäßen Voraussetzungen zu erfüllen, schrieb er eine wissenschaftliche Arbeit und wählte dafür eine 670 Seiten umfassende Abhandlung über den Rebstock aus. Das im Jahre 1661 publizierte Werk nannte er „Ampelographia“ und begründete damit diesen Begriff über die Rebenkunde, der sich allerdings erst 150 Jahre später durchsetzte.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)