Bezeichnung für einen gespriteten Wein aus Spanien und den Kanarischen Inseln, die im 16. und 17. Jahrhundert in England gebräuchlich war. Über die Namensbedeutung gibt es einige Versionen, letztlich war Sack auch der Namensursprung für den Sekt. Eine der Varianten besagt, dass sich das Wort vom französischen „sec“ (trocken) ableitet. Dagegen spricht aber, dass damit alle Weine von süß bis trocken bezeichnet wurden. Eine zweite Variante erklärt den Namen durch das spanische „saca“ (Abfüllung), das zu „sacas“ und später zu „Sack“ mutierte. Zumeist wurde die Herkunft vorangestellt, so gab es einen Canary-Sack (von den Kanarischen Inseln), einen Malaga-Sack (von der Insel Malaga) und einen Sherris-Sack (Sherris = Jerez, steht für Sherry). Ab dem 17. Jahrhundert wurde Sack auch zum Synonym für den Sherry. Die Bezeichnung Sack spielte in Werken vieler englischer Autoren eine Rolle. Unter anderem kommt das Getränk in mehreren Dramen von William Shakespeare (1564-1616) vor.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)