wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Der deutsche Begriff Schaumwein wurde erstmals vom deutschen Dichter Wilhelm Hauff (1802-1827) in seinem Roman „Der Mann im Mond“ im Jahre 1827 verwendet und tauchte dann 50 Jahre später 1876 erstmals in einem Wörterbuch auf. Es ist als Überbegriff bzw. Sammelbezeichnung für schäumende Weine mit einem bestimmten Anteil an Kohlendioxid (wird oft umgangssprachlich nicht ganz korrekt als Kohlensäure bezeichnet) zu verstehen.

Schaumwein - Flasche und Glas

Je höher der Anteil und je feiner die Bläschen sind, desto höher ist die Qualität. Eine gute Qualität zeichnet sich durch ausgeprägte länger andauernde Perlfähigkeit mit feinsten, das heißt winzigen Perlen aus. Das kann besonders bei der klassischen Produktionsmethode durch eine Flaschengärung mit längerer Hefelagerung erreicht werden.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.557 Stichwörter · 47.078 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.890 Aussprachen · 223.524 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER