Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Biona, Bottascera, Botascere, Brassola, Erbanno, Geschlafene, Margellana, Martinenca, Mergellana, Patriarca, Prevedessa, Schiava della Lombardia, Schiava di Bergamo, Schiava di Como, Schiava di Varese, Schiava Nera, Schwarzwelsche Sciava Peloseta und Sciava Spinarola. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Schiava Gentile, Schiava Grigia oder Schiava Grossa verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen ist Schiava Lombarda eine der vielen Nachkommen von Gouais Blanc (Weißer Heunisch); der zweite Elternteil ist unbekannt. Die in den italienischen Rebsortenlisten als eigenständig geführte Rebsorte Rossara Trentina ist gemäß DNA-Analysen identisch (persönliche Information von Dr. Erika Maul vom JKI). Dies basiert allerdings auf nur 15 DNA-Markern (siehe dazu unter Molekulargenetik). Die mittel bis spät reifende Rebe wird in der Lombardei (im DOC-Wein Terre del Colleoni) und Trentino-Südtirol angebaut. Im Jahre 2010 wurden in Italien nur 0,1 Hektar, 2016 jedoch 701 Hektar Rebfläche ausgewiesen; die Ursache ist mglw. eine frühere falsche Zuordnung (Kym Anderson).
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)