In der Schweiz (besonders Graubünden) gebräuchliche Bezeichnung für einen rötlich gefärbten Wein, der aus vor dem Pressen gemischten roten und weißen Trauben (also kein Verschnitt von Mosten oder Weinen) gekeltert wird. Die Bezeichnung Rosé ist aber nicht zulässig, weil dafür nur Rotweintrauben erlaubt sind. Die Bezeichnung leitet sich von der lachsrot „schillernden“ Farbe der Weine ab. Ähnliche Weine in Deutschland sind Badisch Rotgold (Baden), Schieler (Sachsen), Schillerwein (Württemberg) und Rotling. Hingegen ist Schillertraube ein Synonym für die autochthone Rebsorte Blauer Wildbacher, aus welcher in der österreichischen Steiermark der Roséwein Schilcher gekeltert wird.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen