Geschmacklicher Eindruck (auch Pilzgeschmack) eines Weines, der mit dumpf, muffig, modrig, pilzig, erdig, stickig und schimmelig beschrieben wird. Es kann auch ein scharfer, essigartiger Geruch beteiligt sein. Eine häufige Ursache sind mit Pilzorganismen infizierte Weintrauben, die von damit im Weingarten befallenen Rebstöcken stammen. Das können Pilzgattungen bzw. Arten wie Aspergillus, Botrytis cinerea und Penicillium sein. Von diesen kann durch Stoffwechsel das aber einer bestimmten Menge giftige Mykotoxin Patulin gebildet werden. Durch den Befall kommt es zu verschiedenen Arten der Traubenfäule wie Grünfäule, Weißfäule oder Graufäule (Botrytis). Eine Fäulnis kann auch durch äußere Einflüsse wie Schädlingsfraß oder starke Niederschläge verletzte Beeren initiiert worden sein.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)