Siehe unter Spinning Cone Column.
Englische Bezeichnung (Schleuderkegelkolonne) für ein physikalisches Verfahren, das bei der Destillation und Rektifizierung (Trennen von Flüssigkeits-Gemischen) angewendet wird. Dabei wird durch sich drehende Kegelteller in Verbindung mit einem Vakuum durch Ausnützung der Zentrifugalkraft die zu trennende Flüssigkeit sehr dünn verteilt. In einem Video (zu Ansicht anklicken) des kalifornischen Herstellers ConeTech wird der Vorgang anschaulich gezeigt.
Das bei der Bierherstellung schon lange übliche Verfahren findet vor allem in den USA auch bei der Weinbereitung Anwendung. Es wird für die Erzeugung von entalkoholisierten bzw. alkoholarmen Wein durch Alkoholreduktion, konzentriertem Traubenmost und RTK, für die Optimierung des Aromas bzw. der sensorischen Eigenschaften, sowie für die Reduktion von zu hohem Gehalt von schwefliger...
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien