Das Weingut liegt in der Gemeinde Oestrich-Winkel im deutschen Anbaugebiet Rheingau. Das Schloss wurde vom Geschlecht der Reichsfreiherren von Greiffenclau Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut, der Name „Vollrads“ ist wahrscheinlich von einem bereits im Jahre 1268 erwähnten Personennamen abgeleitet. Der Stammbaum der Familie Greiffenclau lässt sich bis zum Jahre 1097 zurückverfolgen. Georg Philipp von Greiffenclau ließ im Jahre 1684 neben dem Wohnturm, den Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) bei seinem Besuch im Jahre 1814 als „wunderlich“ empfand, das eigentliche Herrenhaus erbauen. Das Geschlecht derer von Greiffenclau brachte viele bedeutende Persönlichkeiten hervor, darunter Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz und Trier und Fürstbischöfe von Würzburg. Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau (1938-1997) als 27. Spross des Geschlechtes war im Zeitraum 1990 bis 1997 Präsident des Rheingauer Weinbau-Verbandes. Mit seinem Tod ging die fast 800-jährige Familientradition des Weinbaus auf Schloss Vollrads zu Ende. Im Zeitraum 1979 bis 1997 wurde das benachbarte Weingut Fürst Löwenstein in Pacht betrieben, welches nun wieder eigenständig verwaltet wird.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien