wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Schoppen

Der Begriff ist arabischen Ursprungs und bedeutet „Handschlag“. Dies bezieht sich auf den uralten Brauch, einen Vertrag mit Handschlag und Trunk abzuschließen. Nach anderer Version war der Ursprung der niederdeutsche Begriff für „schöpfen“, der als Chopine ins Französische entlehnt und dann wieder rückentlehnt wurde. Im deutschsprachigen Raum ist Schoppen ein altes Flüssigkeitsmaß mit lokal unterschiedlichen Volumina. Genannt werden 0,564 l für die Pfalz, 0,459 l für Württemberg, 0,375 l für Baden und die Schweiz, sowie für das französische Chopine 0,476 l.

Geripptes, Dubbeglas, Mainzer Stange

1 = Geripptes, 2 = Dubbeglas, 3 = Mainzer Stange

In Süddeutschland galt vor Einführung der metrischen Maße bis 1884 der Schoppen als offizielle Bezeichnung für 0,5 l. Heute bedeutet ein „ganzer Schoppen“ in der Pfalz 0,5 Liter. In Rheinhessen beträgt das Volumen 0,4 Liter, hier gibt es auch einen als Halwe (Halbe) bezeichneten „halben Schoppen“ mit 0,2 Liter. Spezielle Weinglasformen mit Inhalt eines Schoppens sind Dubbeglas, Geripptes und Mainzer Stange. Ein Schoppen ist an keine bestimmte Glasform gebunden.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.557 Stichwörter · 47.078 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.890 Aussprachen · 223.531 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER