Die berühmte italienische Adelsfamilie in der Toskana widmet sich bereits seit 26 Generationen dem Weinbau. Die Familie zählt zu den größten und bedeutendsten Wein-Produzenten und Handelshäusern Italiens. Begründer war Giovanni di Piero Antinori im Jahre 1385, in dessen Lebenszeit auch der Aufstieg der Familie der Medici in Florenz zählt. Er stammte aus einer Florentiner Händlerfamilie mit langer Weinbautradition. Die Stadt war damals durch eine lange Zeit kriegerischer Wirren und mehrerer Pestwellen gegangen. Die Weinproduktion bildete zusammen mit dem Seidenhandel und dem internationalen Bankgeschäft die dritte Säule der Familien-Aktivitäten. Niccolò di Tommaso Antinori erwarb im Jahre 1506 den 1469 erbauten Renaissancepalast an der Piazza degli Antinori. In der Folge wurden in der Toskana Weinberge und kleine Landgüter erworben.
Im Jahre1898 gründeten die beiden Brüder Piero und Ludovico Antinori zusammen mit ihrem Schwager Guglielmo Guerrini das heutige Unternehmen Marchesi Antinori, ursprünglich unter der Bezeichnung Marchesi L&P Antinori, mit dem Ziel, „ein wenig Ordnung unter den verschiedenen Weinbauaktivitäten zu schaffen, die seit dem 14. Jahrhundert von den früheren Generationen der Antinori aufgebaut wurden“. Bei einer Reise in die Champagne im Jahre 1905 wurde Lucien Charlemagne (einer der Chefs de Caves) engagiert, der den ersten Schaumwein des Hauses nach der Méthode traditionnelle kreierte. Ein nächster Meilenstein war im Jahre 1928 der Chianti „Villa Antinori“, der mit einem damals in der Toskana neuartigen, langlebigen Stil vinifiziert wurde.
Niccolò Antinori legte mit hochwertigem Chianti- und Orvieto-Weinen die Basis für höchste Qualität und baute trotz der Wirren des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) das Unternehmen erfolgreich weiter aus. Im Jahre 1966 übernahm sein Sohn Marchese Piero Antinori (*1938) die Leitung. Er gilt als Leitfigur der önologischen Revolution in Italien auch im Zusammenhang mit den sogenannten Super-Toskanern, der die Qualität der italienischen Weine wesentlich beeinflusst hat. Neben vielen anderen Innovationen experimentierte er als einer der ersten mit Barrique-Ausbau. Im Jahre 1961 stellte er den jungen Önologe Giacomo Tachis (1933-2016) ein, der bereits zu Lebzeiten legendären Ruhm...
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi