wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.119 ausführlichen Einträgen.

Situla

Bezeichnung (lat. für Eimer) für einen metallenen Gefäßtyp der Bronze- und frühen Eisenzeit im etruskisch-italischen Gebiet sowie in der Hallstattkultur. Eine Situla ist leicht konisch (nach unten hin schmaler werdend) mit ebener Standfläche, aus Bronzeblech hergestellt, ca. 25 bis 30 Zentimeter hoch und mit einem Henkel versehen. Das ergibt ein Volumen von etwa 8 bis 12 Liter Flüssigkeit (Füllmenge eines heute gebräuchlichen Eimers). Oft ist sie mit einem getriebenen figuralen Relief verziert. Als Verzierung wurden zumeist Menschen dargestellt, zum Beispiel in Trinkszenen, Kriegerzügen, als Faustkämpfer, Musikanten oder Wagenfahrer. Bedeutende Beispiele sind die alle um etwa 500 v. Chr. stammenden Situlas aus Vače (Slowenien), Cerveteri (Latium, Italien), Welzelach (Osttirol, Österreich) und Kuffern (Niederösterreich).

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.119 Stichwörter · 46.880 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.453 Aussprachen · 188.372 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe