Der gemeinnützige Verein mit Hauptsitz in der Stadt Bra im Piemont in Italien wurde im Jahre 1989 vom italienischen Journalisten Carlo Petrini (*1949) gegründet, der auch heute noch Präsident ist. Seit Mitte der 1970er-Jahre hatte er in Zeitschriften über das Thema „Essen und Trinken“ geschrieben und war Mitbegründer von Gambero Rosso und Mitherausgeber des Weinführers „Vini d’Italia“ sowie des Weltweinführers.
Nach 22 Jahren trennte sich Anfang 2009 Slow Food Italien vom Weinführer „Vini d’Italia“ und überließ ihn der Gambero Rosso Holding. Es wurde der eigene Weinführer „Slow Wine“ entwickelt, der erstmals Ende 2010 erschien. Aus der von Petrini gegründeten „Gesellschaft der Freunde des Barolo“ ging 1986 die Vereinigung „Arcigola“ und drei Jahre später „Slow Food“ hervor. Slow Food steht für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und ist eine Gegenbewegung zum Trend des uniformen, globalisierten und genussfreien Fast Food. Mittlerweile ist Slow Food eine internationale Vereinigung mit über 100.000 Mitgliedern in über 150 Ländern auf allen Kontinenten geworden.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)