Das traditionsreiche Auktionshaus wurde im Jahre 1744 vom Buchhändler Samuel Baker (+1778) in London gegründet, später stiegen auch George Leigh (+1816) und Bakers Neffe John Sotheby (1740-1807) ein. Das letzte Mitglied der namengebenden Familie Sotheby starb 1861. Sotheby’s ist damit etwa 15 Jahre älter als der direkte Konkurrent Christie’s. Die erste Auktion fand am 11. März 1744 statt und umfasste einige hundert wertvolle Bücher. Das Geschäftsfeld erweiterte sich im Laufe der Jahre um Druckgraphiken, Medaillen, Münzen und Gemälde, sowie letztlich auch um teure Weinraritäten. Im Jahre 1964 wurde das amerikanische Auktionshaus Parke-Bernet erworben und Sotheby’s dadurch zum größten US-Auktionshaus. Bis zum Jahre 1977 war Sotheby’s eine britische AG, 1982 wurde der Firmensitz nach New York verlegt und ein Jahr später die Firma durch den US-Geschäftsmann Alfred Taubman übernommen. Rund 1.500 Mitarbeiter arbeiten auf 90 Standorten in 40 Ländern; jährlich werden weltweit rund 300 Auktionen durchgeführt. Im Jahre 2013 wurde ein Umsatz von 854 Millionen Dollar erzielt.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)