Das traditionsreiche Auktionshaus wurde im Jahre 1744 vom Buchhändler Samuel Baker (1712-1778) in London gegründet, später stiegen auch George Leigh (um 1740-1816) und Bakers Neffe John Sotheby (1740-1807) ein. Die erste Auktion fand am 11. März 1744 statt und umfasste einige hundert wertvolle Bücher. Sotheby’s ist 22 Jahre älter als der direkte Konkurrent Christie’s. Das letzte Mitglied der Familie Sotheby war Samuel Sotheby (1805-1861).
Das Geschäftsfeld erweiterte sich im Laufe der Jahre um Druckgraphiken, Medaillen, Münzen und Gemälde sowie letztlich auch um teure Weinraritäten. Im Jahre 1964 wurde das amerikanische Auktionshaus Parke-Bernet erworben und Sotheby’s dadurch zum größten US-Auktionshaus. Bis zum Jahre 1977 war Sotheby’s eine britische AG, 1982 wurde der Firmensitz nach New York verlegt und ein Jahr später die Firma durch den US-Geschäftsmann Alfred Taubman (1924-2015) übernommen. Im Jahre 2019 wurde die Firma vom französisch-israelischen Geschäftsmann Patrick Drahi und seiner Firma BidFair USA gekauft. Rund 1.600 Mitarbeiter arbeiten auf 80 Standorten in 40 Ländern; jährlich werden weltweit rund 600 Auktionen durchgeführt. 2022 wurde ein Umsatz von 7,3 Milliarden Dollar erzielt.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien