wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.288 ausführlichen Einträgen.

Spriten

Bezeichnung (auch Aufspriten) für den Zusatz von zumeist reinem Alkohol zum Traubenmost oder Wein. Der Begriff leitet sich von Sprit (Spiritus) oder Esprit (frz. Geist) ab. Der Begriff Spriten ist aber weingesetzlich nicht definiert; in den einschlägigen Gesetztestexten ist immer von „Zusatz von Alkohol“ die Rede. Diese Form der Weinbereitung hat vor allem in südlichen Ländern wie Italien, Frankreich, Griechenland, Portugal und Spanien eine alte Tradition und wurde früher vor allem angewendet, um den Wein speziell für lange Schiffsreisen haltbarer zu machen. Deshalb wird dies auch als Fortifikation (Befestigung, Verstärkung) bezeichnet. Erfolgt das noch während der Gärung, so wird diese vorzeitig gestoppt und es bleibt ein entsprechend hoher Anteil von Restzucker erhalten, was der hauptsächliche Grund ist. Im Gegensatz dazu steht das Anreichern von Traubenmost mit Zucker in entsprechender Form mit dem Ziel, die Alkoholausbeute zu vergrößern bzw. den Alkoholgehalt zu erhöhen.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.288 Stichwörter · 46.887 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.608 Aussprachen · 194.960 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe