In rund 100 der über 200 Länder der Erde werden Trauben angebaut. In den meisten davon wird mit unterschiedlichem Anteil auch Wein daraus erzeugt. Für die Produktion von Qualitätswein sind bestimmte klimatische und wettermäßige Voraussetzungen erforderlich (siehe dazu unter Weinbauwürdigkeit). Gebiete mit optimalen Voraussetzungen für den Weinbau sind zumeist relativ klein (siehe dazu unter Herkunft). Die folgenden Ausführungen behandeln die weltweiten Rebflächen sowie die weltweite Produktion von Wein. Die Quelle dafür war das OIV-Bulletin des Jahres 2012 (das derzeit dort zuletzt veröffentlichte Jahr). Der weitaus überwiegende Teil der Rebflächen liegt in den Rebengürteln vom 40. bis 50. nördlicher und vom 30. bis 40. Grad südlicher Breite:
Nach dem starken Wachstum bis Ende der 1970er Jahre waren die Rebflächen besonders in Europa bis Ende der 1990er-Jahre ständig rückläufig. Die Hauptgründe waren ab Mitte der 1980er-Jahre das vom damaligen Generalsekretär Michail Gorbatschow (*1931) verordnete Rodungsprogramm als Maßnahme gegen den Alkoholismus in der UdSSR, sowie die Rodungsprämien in der Europäischen Union, was sich besonders in Italien, Frankreich und Spanien auswirkte. Die dreijährige Frist, in der die EU Prämien für die endgültige Aufgabe von Rebflächen gewährte ist 2011 abgelaufen. Die Rebflächen erreichten damit ihren tiefsten Stand seit 1950. Trotzdem gab es eine weltweite Überschussproduktion, das heißt, dass rund 5 bis 10% mehr Wein produziert, als konsumiert wurde. Innerhalb der EU gab es deshalb vorordnete Gegenmaßnahmen wie Zwangsdestillation.
Im Zeitraum 1998 bis 2002 kam es wieder zu einem Anstieg, aber seit dem Jahre 2003 Ist die weltweite Rebfläche wieder rückläufig, obwohl die Traubenerzeugung gestiegen ist. Das ist auf höhere Erträge vor allem der asiatischen Produzenten mit der dort praktizierten künstlichen Bewässerung zurückzuführen. In Europa gab es von 2000 bis 2012 eine Reduktion um 885.000 Hektar (18%). Die Weltfläche reduzierte sich in diesen 12 Jahren um 221.000 Hektar (3%). Ein starkes Wachstum gab es in Asien vor allem in China und Indien mit 377.000 Hektar (27%) und Amerika mit 151.000 Hektar (17%). In Asien ist ein bedeutender Anteil der Rebflächen für die Produktion von nicht zu Wein verarbeiteten Erzeugnissen bestimmt, insbesondere Indien, Iran, Türkei und Syrien.
Bezüglich Rebflächen unterscheidet man zwischen Ertragsfläche (von der Trauben geerntet werden), bestockter Rebfläche (inklusive noch nicht ertragsfähiger Fläche) und Gesamtrebfläche (inklusive der unbepflanzten Brache). Die folgenden Zahlen repräsentieren die bestockte Rebfläche. Die Trauben werden unterteilt in Keltertrauben (Weintrauben), Tafeltrauben und getrocknete Trauben für die Rosinenproduktion. Im Jahre 2012 betrug die weltweite Gesamtmenge an Keltertrauben rund 60%. Die Gesamtrebfläche 2012 mit 74.870 km² entspricht in etwa Österreich (84.000 km²) oder einem Fünftel Deutschlands (357.000 km²). Die Rebflächen in 1.000-Hektar im Vergleich der beiden Jahre 2000 mit 2012 (Ozeanien = Australien und Neuseeland):
JAHR | WELT | EUROPA | AFRIKA | ASIEN | AMERIKA | OZEANIEN |
2000 | 7.708 = 100% | 4.978 = 65% | 320 = 4% | 1.424 = 19% | 869 = 11% | 117 = 2% |
2012 | 7.487 = 100% | 4.093 = 55% | 372 = 5% | 1.801 = 24% | 1.020 = 14% | 200 = 3% |
Im Jahre 2012 wurden weltweit insgesamt 258 Millionen Hektoliter bzw. 25,8 Milliarden Liter Wein produziert. Das entspricht 34,4 Milliarden 0,75-Liter-Bouteillen oder einem Würfel mit 300 Meter Seitenlänge. Nur rund die Hälfte davon wird aber tatsächlich in Flaschen, die andere Hälfte in andere Gebinde abgefüllt. Der hohe Anteil Europas an der Weinproduktion mit rund zwei Drittel im Gegensatz zur Rebfläche mit „nur“ 55% zeigt einerseits den höheren Anteil an Tafeltrauben und Rosinen in den anderen Erdteilen, sowie andererseits die geringeren Erträge und damit höhere Qualitätswein-Mengen in Europa. Rund ein Drittel der Weinmenge wurde exportiert (siehe dazu unter Weinhandel). Die Wein-Produktionsmengen in Millionen-Hektoliter im Vergleich der beiden Jahre 2000 mit 2012:
JAHR | WELT | EUROPA | AFRIKA | ASIEN | AMERIKA | OZEANIEN |
2000 | 273 = 100% | 199 = 73% | 9,1 = 3% | 11,7 = 4% | 44,8 = 16% | 8 = 3% |
2012 | 258 = 100% | 165 = 64% | 11,9 = 4% | 15,5 = 6% | 51,7 = 20% | 14,2 = 5% |
Eine Aufstellung der Länder gereiht nach der Rebfläche im Jahre 2012 verdeutlicht, dass das Ranking nach der Weinproduktion zum Teil völlig anders ist. So liegt zum Beispiel die Türkei nur an 32. Stelle in der Produktion, aber an 5. Stelle nach der Rebfläche. Der Grund ist einfach, dass dort (auch auf Grund des Alkoholverbotes für gläubige Moslems) zu einem überwiegenden Teil Tafeltrauben oder Rosinen produziert werden. Das größte Wachstum hat China aufzuweisen, hier hat sich die Rebfläche in nur 12 Jahren um mehr als das Dreifache vergrößert. Viele bedeutende Weinfirmen investieren dort, um dem Klimawandel auszuweichen - denn China profitiert davon. Weitere große Aufsteiger seit dem Jahre 2000 bezüglich Rebflächen waren besonders Australien, Chile und Neuseeland, große Absteiger Bulgarien, Kroatien, Mexiko, Tadschikistan, Ungarn und Zypern.
LAND | PRODUKTION 1.000 HL | REBFLÄCHE HEKTAR | ||
JAHR | 2000 | 2012 | 2000 | 2012 |
Spanien | 34.162 | 31.123 | 1,184.000 | 1,017.000 |
Frankreich | 56.271 | 41.548 | 915.000 | 792.000 |
Italien | 54.386 | 45.616 | 909.000 | 713.000 |
China | 9.581 | 13.511 | 218.000 | 706.000 |
Türkei | 311 | 546 | 584.000 | 497.000 |
USA (inklusive Kalifornien) | 20.386 | 21.650 | 376.000 | 412.000 |
Kalifornien | 18.000 | 18.000 | 320.000 |
Vollständiger Text
Stimmen unserer Mitglieder
Das größte Weinlexikon der Welt
26.117 Stichwörter
·
46.878 Synonyme
·
5.323 Übersetzungen
·
31.451 Aussprachen
·
188.315 Querverweise
gemacht mit ♥ von unserem Autor Norbert Tischelmayer.
Über das Lexikon
Veranstaltungen in Ihrer Nähe |