In Österreich verwendete Bezeichnung für einen Wein, dessen Weintrauben am 26. Dezember (Stefanitag) gelesen wurden. Dieser Tag ist nach dem Hl. Stephanus (1-36) benannt, der der erste von sieben Diakonen der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem war und als Märtyrer starb. Auf Grund dieser sehr späten Weinlese handelt es sich dabei zumeist um einen Eiswein oder eine Trockenbeerenauslese. In Österreich ist Stefaniwein oder Stefanilese eine weinrechtlich offizielle Bezeichnung. Sie darf hier dann verwendet werden, wenn das Lesedatum am FlaschenEtikett vermerkt ist. Sinngemäß ähnliche Weine sind Christwein, Dreikönigswein, Leopoldiwein, Martiniwein, Nikolowein und Weihnachtswein.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien