Das Bundesland Steiermark mit der Hauptstadt Graz liegt im Südosten Österreichs und umfasst 16.400 km². Es grenzt an die Bundesländer Kärnten im Südwesten, Salzburg (Westen), Oberösterreich und Niederösterreich im Norden, das Burgenland im Osten sowie an Slowenien im Süden. Die Kelten betrieben bereits ab dem vierten Jahrhundert vor Christi kultivierten Weinbau. So wie in ganz Mitteleuropa gab auch hier der fränkische Kaiser Karl der Große (742-814) dem Weinbau neue Impulse. Große Verdienste um den steirischen Weinbau erwarb sich im Mittelalter vor allem die römisch-katholische Kirche und deren Klöster, besonders die Abtei Rein des Zisterziensermönchordens. Im Jahre 1406 waren bereits 535 Orte mit 6.000 Weingärten urkundlich belegt. Im 16. Jahrhundert umfassten die Weinberge 35.000 Hektar, das war rund acht Mal so viel als heute. Allerdings war das Herzogtum Steiermark viel größer als heute und beinhaltete auch die in Slowenien liegende Untersteiermark.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien