wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Stickstoff

Farb-, geruchs- und geschmacklose Gas (N = Nitrogenium), das mit 78% Volumen den weitaus größten Anteil in der Atmosphäre ausmacht. Die deutsche Bezeichnung erinnert daran, dass Stickstoff Flammen „erstickt“ (löscht). Von großer Bedeutung sind unter anderem die Stickstoff-Verbindungen Aminosäuren, Alkaloide, Ammonium (häufigster Ausgangsstoff für Düngemittel), Enzyme, Nitrate und Salpeter. Zu 95% kommt Stickstoff im Boden in Form organischer Verbindungen (Norg) in aus abgestorbenem pflanzlichen und tierischen Material gebildeten Humus, in lebender Wurzelmasse und in den Bodenlebewesen vor. Maximal 5% ist mineralisch gebundener, bereits pflanzenverfügbarer Stickstoff (Nmin) in Form von Ammonium (Wassaerstoff-Verbindung) und Nitrat = Salpeter (Sauerstoff-Verbindung). Die organischen Stickstoff-Verbindungen sind aber für höherwertige Pflanzen nicht verfügbar. Sie müssen erst durch Bakterien in Ammonium und Nitrat umgewandelt werden, die damit eine wichtige Rolle im Pflanzenwachstum spielen. Von den Wurzeln werden bevorzugt Nitrate aufgenommen, die bei der Photosynthese für den Aufbau des Zelleiweißes und des Chlorophylls verantwortlich sind.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.885 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe