Flaschenverschluss aus synthetischem Material; siehe unter Kunststoffkorken.
Diese neue Verschlussart wurde ab Anfang der 1990er-Jahre als Alternative zum Naturkorken wegen des dort vermehrt auftretenden Korkschmeckers populär. Die Stöpsel werden zumeist aus einer Gummi- oder Teflon-Mischung erzeugt. Derzeit kommen drei Verfahren zur Anwendung. Beim Spritzgussverfahren werden die Stopfen einzeln gegossen, sie sind meist hart und sehr glatt und nicht besonders flexibel. Beim Extrusions-Verfahren (extrudere = hinausstoßen, treiben) wird eine zähflüssige, geschäumte Kunststoffmasse in einem...
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien