Portugiesische Bezeichnung (auch Jarro, Pote, Tinha) für ein großes einer Amphore ähnliches Gefäß aus Steingut oder Ton, in dem vor allem im DOC-Bereich Alentejo nach traditioneller Methode Rotweine offen unter oxidativem Einfluss produziert werden. Es ist üblich, während der Gärung das Gefäß mit Wasser zu kühlen. Ähnliche Gefäße sind Dolium (römisch), Kvevri (georgisch), Pithos (griechisch) und Tinaja (spanisch). Siehe auch unter Weingefäße.
Bild links: Gustave Doré - Le tinajas de la Manche, CC BY 2.0, Link
Bild rechts: CC BY-SA 3.0, Enlace
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi