In der schwedischen Firma Åkerlund & Rausing 1943 erfundene Kartonverpackung, die für Getränke aller Art verwendet wird. Sie wurde nach einer Idee des Unternehmers Ruben Rausing (1895-1983) vom Chemiker Erik Wallenberg (1915-1999) entwickelt. Rausing und Wallenberg gründeten dann 1951 die Firma „Tetra Pak AB“. Völlig neu war die Beschichtung von Karton (Papier) mit Kunststoffen. Der Name rührt von der ursprünglichen Tetraeder-Form her (dreiseitige Pyramide), welche die Packung früher herstellungsbedingt annahm. Ein bereits befüllter Kartonschlauch wird jeweils um 90° verdreht abgeklemmt und abgeschnitten. Tetra Pak wurde erstmals 1951 für Milch verwendet.
Tetra Pak wird als Synonym für alle ähnlichen Verpackungen benutzt, obwohl heute die häufigste Art „Tetra Brik“ quader- bzw. ziegelförmig ist. Seit den 1980er-Jahren wird Tetra Pak auch für Wein verwendet, wobei es sich anfangs zumeist um einfachere Qualitäten handelte. Durch die 2009 gültig gewordene EU-Weinmarktordnung dürfen auch Qualitätsweine in Tetra Pak abgefüllt werden. Abgesehen vom ästhetischen Eindruck hat Tetra Pak den Vorteil, dass (gegenüber Glas) die Flüssigkeit ausgezeichnet gegen UV-Lichteinfluss geschützt ist und die quaderförmigen gut stapelbar sind.
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien